Wasserversorgung
Ihre Ansprechpartner bei technischen Fragen zur Wasserversorgung:
André Nelson ~ Tel. 089/744744-651 ~ E-Mail: nelson@pullach.de
Kontrollierte Trinkwasser-Qualität
Das Pullacher Trinkwasser ist frisch und natürlich rein. Weil uns für die Pullacher Bevölkerung nur das Beste gut genug ist, kontrollieren wir die Qualität des Trinkwassers laufend. Die Proben werden
regelmäßig (neueste Prüfberichte finden Sie unter (Downloads) mikrobiologisch und chemisch untersucht. Und die VBS-Mitarbeiter sind immer in
Bereitschaft, um Ihre Versorgung zu sichern und diese Top-Qualität zu überwachen.
Die rund 9000 Einwohner Pullachs werden durch die VBS mit Trinkwasser versorgt. Im Bereich Carusoweg und Großhesseloher Straße übernehmen die Stadtwerke München (SWM) die Wasserversorgung.
Zwei Tiefbrunnen im Forstenrieder Park mit einer Leistung von 45 bzw. 68 Litern pro Sekunde liefern unserer Gemeinde im Jahr rund 900.000 Kubikmeter Wasser.
Unser Wasserwerk besitzt in Baierbrunn einen Hochbehälter mit einem Fassungsvermögen von maximal 2000 Kubikmetern.
Das Hauptleitungsnetz erstreckt sich über fast 50 Kilometer. Dazu kommen noch rund 36 Kilometer Hausanschlussleitungen.
Härtegrad des Pullacher Trinkwassers
17,9 Grad deutscher Härte / Härtebereich hart (alter Härtebereich 3), lt. Analyse der SWM v. 04.06.2020.
Wassergebühr
Die Verbrauchsgebühr für Wasser beträgt vom 01.01.2010 bis zum 31.12.2019 netto 0,89 € zzgl. 7% Umsatzsteuer = brutto 0,95 € pro Kubikmeter.
Ab dem 01.01.2020 beträgt die Verbrauchsgebühr für Wasser netto 1,06 € zzgl. 7 % Umsatzsteuer = brutto 1,13 € pro Kubikmeter.
Daneben wird eine Grundgebühr in Abhängigkeit von der Zählergröße berechnet, diese beträgt gemäß § 11 Abs. 2 der BGS-WAS vom 08.12.2004, zuletzt geändert durch Satzung vom 16.11.2016
bei der Verwendung von Wasserzählern mit Dauerdurchfluss (Q3) monatlich:
bis 4 m³/h 3,48 €
bis 10 m³/h 5,79 €
bis 16 m³/h 13,23 €
bis 25 m³/h 127,84 €
bis 63 m³/h 141,24 €
bis 100 m³/h 176,79 €
bis 250 m³/h 259,32 €
über 250 m³/h 495,96 €.
bzw. bei Verbundzählern:
bis 25 m³/h 319,83 €
bis 63 m³/h 373,99 €
über 63 m³/h 463,09 €.
Die Grundgebühren bleiben auch ab dem 01.01.2020 konstant gemäß § 11 Abs. 2 der BGS-WAS vom 20.11.2019.
Die kommunale Wasserversorgung hat sich bewährt
Wasser ist ein natürliches Umweltgut und unverzichtbare Lebensgrundlage. Damit ist Wasser kein Wirtschaftsgut wie jedes andere. Es geht bei der Wasserversorgung nicht in erster Linie um Gewinn,
sondern um Verbraucher- und Umweltschutz im Interesse der Bürgerinnen und Bürger.
Die kommunalen Strukturen der Wasserversorgung haben sich bewährt. Im internationalen Vergleich nehmen die Trinkwasserqualität und die Versorgungssicherheit in Deutschland einen Spitzenplatz ein. Die
Ausführung der Wasserversorgung in kommunaler Verantwortung ist für diese Qualität Garant. Sie gewährleistet einen nachhaltigen Umgang mit dem Umweltgut „Wasser“ vor Ort unter Berücksichtigung der
jeweiligen Interessen der Bürgerinnen und Bürger und sichert Investitionen und Arbeitsplätze in der Region.